Unser Konzept
- Die Nachmittagsbetreuung ist ein schulergänzendes Programm, in dem die Schüler*innen nach Unterrichtsschluss unter Aufsicht einer Lehrperson ihre Hausaufgaben machen, sowie an täglich wechselnden Freizeitaktivitäten unter Aufsicht von Freizeitpädagogen teilnehmen.
- Die Nachmittagsbetreuung findet in den Räumlichkeiten der Sportmittelschule statt, einschließlich der Nutzung des Außengeländes (Basketballplatz, Fußballplatz, Tennisplatz etc.) und der schuleigenen Sporthalle.
- Der Grundgedanke unserer Nachmittagsbetreuung ist es, den Kindern nach dem Pflichtunterricht, durch unser sorgfältig gestaltetes Programm, einen erholsamen Nachmittag zu ermöglichen und sie auf den nächsten Schultag vorzubereiten.

Tagesablauf
12:30 - 13:20 Uhr Mittagessen (Gruppe 1): alle zur Nachmittagsbetreuung und zum Mittagessen angemeldeten Kinder, die bis zur 5. Stunde Unterricht haben. (im Anschluss: beaufsichtigtes Freispiel auf dem Schulhof oder im Klassenzimmer)
13:20 - 14:10 Uhr Mittagessen (Gruppe 2): alle zur Nachmittagsbetreuung und zum Mittagessen angemeldeten Kinder, die bis zur 6. Stunde Unterricht haben. (im Anschluss: beaufsichtigtes Freispiel auf dem Schulhof oder im Klassenzimmer)
14:10 - 15:00 Uhr Hausaufgabenzeit (gegenstandsbezogene Lernzeit [GLZ])
15:00 - 16:00 Uhr Freispiel/Freizeit und kreative Angebote (Freizeitangebote richten sich stark nach den Interessen der Schülerinnen und Schüler. Bewegungsangebote und kreative Tätigkeiten werden nach entsprechender Vorbereitung aufgenommen. Die Angebote der Freizeitgestaltung haben nicht den Charakter von Unterrichtstunden.)
16:00 - 16:30 Uhr Jause / den Tag Revue passieren lassen
16:30 - 17:30 Uhr Gemeinsame Freizeit
17:30 Uhr Abholzeit (frühere Abholzeit ist möglich)

Mensa
Gutes Essen in der Schule trägt nicht nur dazu bei, dass Kinder und Jugendliche fit durch den Schultag gehen, es prägt die Esskultur, die Wertschätzung für Lebensmittel und das Ernährungsverhalten.
"Mit gutem Essen durch den Schultag"


Freizeit-Funktions-Bereiche: austoben, ausruhen, abhängen
Zu den sogenannten "Freizeit-Funktions-Bereichen" der Sportmittelschule Bruckner gehören unter anderem:
- Bereiche der aktiven und entspannten Erholung (Spiel- und Sportflächen)
- Bereiche des Lernens (Bibliothek, Leseecken, Klassenzimmer)
- Individualbereiche (Sitzecken, Einzelarbeitsplätze, Ruheraum/Raum der Stille)
- Begegnungsbereiche (Schulanlage: Cafeteria/Mensa, Beratungsecke, Sportplätze, Schulgarten [FENG SHUI])